Nationales wie auch internationales Regelwerk wird von Jahr zu Jahr vielfältiger, komplexer und schwerer zu beherrschen.
Kennen Sie das: Sie werden von Geschäftspartnern, Eigentümern oder Ihrem Beirat befragt, was Sie im Thema Compliance umgesetzt haben? Ob Sie einen aktuellen Verhaltenskodex veröffentlicht haben? Ob Sie eine Hinweisgeberfunktion eingerichtet haben?
Als Leiter / Geschäftsführer ist die Umsetzung und Einhaltung von rechtlichen Vorgaben eine der wesentlichsten Aufgaben. Die Gefährdung durch unterschätzte Risiken von Betrug über Diskriminierung bis hin zu unzureichenden Arbeitsverhältnissen sind erheblich.
Dies kann in Strafzahlungen oder auch persönliche Haftungsansprüche an das Management münden. Die Umsetzungsaufgaben im Compliance Prozess werden in der Organisation delegiert. Die Verantwortung jedoch verbleibt bei der Geschäftsführung.
Ihr systematisches Compliance Management schafft den Rahmen, die Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Richtlinien sicherzustellen.
Ein professionelles Compliance Management hilft Ihnen Regelverstöße zu vermeiden und aufzudecken. Sie verhindern persönliche Strafen, Bußgelder und Reputationsschäden!
Compliance Management versteht sich als Motor und Steuerung von integrem Verhalten. Es motiviert Ihre Mitarbeiter genauso wie Ihre Geschäftspartner und die Öffentlichkeit. Compliance ist ein wesentlicher Beitrag für Ihr umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement.
Die Themenfelder Governance und Compliance entwickeln sich für unternehmerisches Handeln zum internationalen Megatrend. Sie werden deshalb in einem modernen Verständnis als integraler und elementarer Bestandteil von ESG – Environmental, Social, Governance (deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) verstanden.
Wir veröffentlichen für Sie fortlaufend interessante Artikel und Beiträge rund um das Thema Compliance.
Alexander Hamminger: Ein Compliance-Managementsystem für Mittelstand
Alexander Hamminger
Rechtsanwalt und Steuerberater für die Treuhand Rechtsberatung Hochhäusler • Duwe & Partner
Schwerpunkt seiner Beratertätigkeit ist das Gesellschaftsrecht (sowohl Kapital als auch Personengesellschaften) sowie die Nachfolgeberatung. Darüber hinaus berät er Unternehmen und Unternehmer in allen vertragsrechtlichen Fragestellungen.
In den letzten Jahren hat das Thema „Compliance“ zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere für börsennotierte Aktiengesellschaften und große Gesellschaften gibt es mittlerweile Marktstandards, wie ein Compliance Management System (CMS) ausgestaltet und durchgeführt werden kann. Diese Anforderungen (z. B. die Einrichtung einer eigenen Compliance- Abteilung mit entsprechender personeller und finanzieller Ausstattung) sind aber nicht unbedingt für mittelständische Unternehmen geeignet. Mit dem nachfolgenden Beitrag soll zunächst der Inhalt der Verpflichtung zur Compliance dargestellt und weiter versucht werden, eine Struktur zu beschreiben, mit welcher auch mittelständisch geprägte Unternehmen ein CMS aufbauen können. Das Thema ist aber auch für den Berufsstand von Bedeutung, da nach der Rechtsprechung ein effektives CMS helfen kann, eine Geldbuße bei Compliance-Verstößen zu mindern, auch wenn sich Mitarbeiter rechtswidrig verhalten haben. Insofern soll der nachfolgende Beitrag auch eine Anregung sein, über die Organisation der Kanzlei und die Implementierung eines risikoangemessenen CMS nachzudenken.
Michael Wiedmann.
Fachanwalt für Compliance - Experte für Corporate Social Responsibility und Compliance.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in Compliance-, Governance- und Corporate-Angelegenheiten, die er in die Beratung seiner Mandanten insbesondere bei der Entwicklung und Ausgestaltung von Compliance Management Systemen einbringt.
Dirk Libuda: Genaues Zuhören Empfohlen
Dirk Libuda
Rechtsanwalt
Gründer und Inhaber von Libuda Consulting
Schwerpunkt seiner Beratertätigkeit ist Compliance.
Fabian Remppis, Dirk Libuda: Chancen als Zulieferer nutzen
Fabian Remppis, Dirk Libuda
Co-Gründer und Geschäftsführer der LCS Lean Compliance Services GmbH